Aufstellungskriterien für Luftbefeuchter
« Wohin mit der Klimatechnik »
Laut Aussage des RKI (Robert Koch-Institut) leidet fast jeder dritte (28,1%) Deutsche an Allergien. Darüber, dass diese ihr Raumklima und damit natürlich auch ihre Gesundheit durch das Aufstellen mobiler Luftbefeuchter nachhaltig verbessern können, ist inzwischen ein allgemeiner Konsens erzielt worden. An welcher Stelle man den Luftbefeuchter aufstellen bzw. platzieren sollte, damit er seine optimale Wirkung erzielt, ist jedoch noch immer Gegenstand zahlreicher Diskussionen. Dabei gilt es im Prinzip nur ein paar einfache Grundregeln zu beachten.
Die goldene Mitte
Um den optimalen Standort dafür zu ermitteln, wo man den Luftbefeuchter aufstellen sollte, muss man sich allerdings zunächst ein wenig mit dessen Wirkungsweise beschäftigen. Und die sieht im Idealfall vor, dass die Geräte die Raumluft in der gesamten Wohnung sehr ausgeglichen optimieren. Was in dem Zusammenhang gern übersehen wird, betrifft den Umstand, dass selbst der technisch ausgefeilte Befeuchter noch immer an physikalische Grundgesetze gebunden ist. So lässt sich die Luftfeuchtigkeit damit tatsächlich recht konstant halten.
Ähnlich wie Wärmestrahlung verteilt diese sich aber nun mal in konzentrischen Kreisen in der Raumluft, weshalb ihr Wert an der Stelle, an der man den Luftbefeuchter aufstellen möchte, deutlich erhöht sein wird. Dementsprechend befindet sich der ideale Standort jener Geräte exakt in der Mitte der Wohnung bzw. des Raumes, den es zu regulieren gilt. Da dies an vielen Standorten allerdings nur eingeschränkt möglich sein dürfte, muss man beim Aufstellen aber schon etwas kreativer agieren, um sein Raumklima zu optimieren.
Nicht immer nützlich: Eigentumswohnung mit Eigentumswasserquelle
Schließlich neigen nicht nur die Deutschen dazu, sich an jenen zentralen Stellen Entspannungsoasen einzurichten, deren Wirkung sich durch das Aufstellen nicht gerade in Flüster-Lautstärke operierender Befeuchter unter Umständen vollständig aufheben würde. Darüber hinaus gilt es zu beachten, dass fast alle Arten von Elektrogeräten sehr empfindlich auf erhöhte Feuchtigkeitswerte reagieren und somit einen gewissen Sicherheitsabstand (min. 90 cm) zum nächsten Luftbefeuchter benötigen.
Das nächste Problem ist wiederum nicht ganz so einfach zu umgehen, da es quasi über den gesamten Wohnraum verteilt ist: Die Anwesenheit von Holz bzw. Holzmöbeln. Dabei sollte man annehmen, dass gerade dieses Material mit erhöhter Luftfeuchtigkeit hervorragend zurechtkommen sollte. Schließlich ist diese vor allem in den Tropen verbreitet. So sollten doch auch Holzmöbel gegen jegliche natürliche Umwelteinflüsse bestens gewappnet sein. Dies trifft dahingehend zu, dass Möbelstücke und Bodenbeläge, die noch aus reinem Holz bestehen, in der Tat sehr widerstandsfähig daherkommen. Aus Gründen des Umweltschutzes (und natürlich auch, um die Kosten niedrig zu halten) wird dies von der europäischen Möbelindustrie allerdings nur noch in sehr hochwertigen Produkten verarbeitet.
Die breite Masse der Bevölkerung ist dagegen auf Einrichtungsgegenstände angewiesen, die in den Prospekten als Eichen-, Buchen- oder Fichtennachbildung gekennzeichnet sind. Was sich dahinter verbirgt, ist letztlich Holzfurnier, also zusammengepresste Sägespäne. Was für die Umwelt und den Geldbeutel einen Vorteil darstellen mag, erweist sich schnell als problematisch, wenn man in der Nähe solcher Objekte einen Luftbefeuchter aufstellen möchte. Schließlich bedeuten viele Sägespäne, dass die Einrichtungsgegenstände eine extrem hohe Oberfläche aufweisen, die erhöhte Luftfeuchtigkeit rasend schnell absorbiert und wie ein Schwamm speichert. Die daraus resultierenden Feuchtigkeitsschäden verformen die Möbel schon nach wenigen Jahren sehr unansehnlich und können die Schwierigkeiten für Allergiker im schlimmsten Falle sogar noch verschärfen, wenn sich Holzfäule bildet.
Daher empfehlen die Hersteller mobiler Luftbefeuchter das Aufstellen der Hilfsmittel auf mineralischem Untergrund (also auf Steinflächen) umzusetzen, in dessen Nähe sich im Idealfalle mehrere Zimmerpflanzen befinden. Schließlich filtern diese überschüssige Feuchtigkeit zuverlässig aus der Raumluft und geben sie anschließend zeitverzögert wieder ab. So gesehen, ergänzen sich die beiden Faktoren perfekt, um das Raumklima nachhaltig zu verbessern. Was Schlafräume betrifft, ist diese Methode allerdings leider auch wieder nur bedingt zu empfehlen.
Alternative Luftbefeuchter für Deutschland und fürs Schlafzimmer
Schließlich entwickeln Menschen im Laufe ihres Lebens nicht selten feste Einschlafrituale, die sich später nur sehr schwer anpassen lassen. Wer dort demnach einen Befeuchter aufstellen möchte, könnte schon bald darauf mit massivem Schlafentzug konfrontiert werden und im Wohnzimmer nächtigen wollen, was den gesamten Vorgang letztlich ad absurdum führen würde.
Denn immerhin bewirken die Befeuchter betriebsbedingt zwei deutliche Änderungen der Schlafumgebung, die sich kaum vermeiden lassen.
Dies betrifft natürlich zunächst die erhöhte Luftfeuchte im Raum, die nicht immer von Vorteil sein muss. So gehen die Gesundheitsbehörden mit der Empfehlung, dass die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer grundsätzlich etwas niedriger sein sollte, als in den Wohnbereichen, wohl kaum grundlos an die Öffentlichkeit. Zudem gilt es zu berücksichtigen, dass sich der Schlafplatz und selbstverständlich das Bettzeug in diesem Fall über einen längeren Zeitraum mit Wasser vollsaugen würden, was wiederum das Wachstum von Schimmelpilzen begünstigt.
Wer sich während des Schlafes an den Vorteilen mobiler Befeuchter erfreuen möchte, sollte sie daher wenn möglich direkt außerhalb des Schlafzimmers aufstellen, damit dessen Wirkung dort hineinreichen kann. Alternativ dazu, könnte man natürlich auch darüber nachdenken, die Leistung des Gerätes an diesem Einsatzort entsprechend zu drosseln, was jedoch gerade zu Beginn schon einiges Fingerspitzengefühl erfordert, um damit den gewünschten Wert zu erzielen.
Damit hätte man allerdings auch direkt das zweite Problemfeld terminiert, dass mobile Befeuchter im Schlafzimmer verursachen. Dies betrifft die Lautstärke der Geräte, die nicht selten 40 Dezibel überschreitet, was zwar nur einer geflüsterten Unterhaltung entspricht, des Nachts aber schon extrem störend wirkt. Speziell in der Anfangsphase kommt zudem die Problematik dazu, dass nun ein zusätzlicher Einrichtungsgegenstand im Schlafzimmer steht.
Die Quadratur des Kreises
Aufmerksame Leser dürften angesichts der hier aufgezählten Ausnahmen und Einschränken bereits vermuten, dass die mobile Klimatechnik wohl einige Vorteile aufweist, allerdings auch kaum die Ideallösung darstellt. Nicht umsonst raten Techniker Eigenheimbesitzern grundsätzlich zu zentralen Lüftungssystemen, die zumeist über eine Heiz-Funktion verfügen und sich gut mit modernen Klimaanlagen kombinieren lassen. Leider sind mit diesen Anlagen aber auch sehr hohe Kosten verbunden, weshalb sie in weiten Teilen Deutschlands noch immer als Luxusanschaffung interpretiert werden. Außerdem muss dafür die Außenfassade des Gebäudes modifiziert werden, was Mietern quasi immer untersagt ist. Alle anderen sollten auf mobile Geräte zurückzugreifen.
Wie man den Luftbefeuchter so aufstellen muss, dass er die optimale Wirkung erzielt, lässt sich dabei wie folgt zusammenfassen: Er sollte möglichst mittig im Raum auf einer von Zimmerpflanzen umgebenen Steinplatte platziert werden. In einigen Eigenheimen befinden sich im Wohnzimmer tatsächlich innenarchitektonische Einrichtungen, die diesen Ansprüchen genügen. Dabei handelt es sich um Raumteiler, die in der Regel auf halber Höhe mit einer kleinen Abstellplatte versehen sind.
Diese Variante kommt allerdings leider ebenfalls nur bei entsprechend großzügig dimensionierten Räumlichkeiten (man kann da schon von kleinen Villen sprechen) infrage, dessen Besitzer in den meisten Fällen auch vollausgestattete Klimaanlagen finanzieren können.
Somit wird man den Verdacht nicht los, dass man sich an der Quadratur des Kreises versucht, wenn man nach dem idealen Platz fahndet, um seinen Befeuchter aufzustellen. Dieser Bericht sollte jedoch zumindest einige Anregungen dafür geliefert haben, wenngleich er keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.