Luftreiniger in der Küche

« Sagen Sie Küchengerüchen den Kampf an »

Aus der Küche können einerseits die herrlichsten Düfte kommen – doch abgestandene Küchengerüche sind hingegen eine Qual für die Nase. Was Sie dagegen machen können und wie ein Luftreiniger behilflich ist, verraten wir Ihnen.

Küchengerüche sind nicht immer wohlduftend

Beim Kochen selbst mag sich wohl kaum einer über den Duft eines Schmorbratens oder eines exotischen Currys beschweren. Ein paar Tage später sieht das in der Küche schon anders aus – zumindest, wenn keine Maßnahmen getroffen werden, um die abgestandenen Gerüche zu neutralisieren. Fetthaltiger Küchendunst wird nämlich schnell penetrant, wenn er sich in Textilien festsetzt. Noch ärgerlicher ist er, wenn er in das Wohnzimmer dringt, wo man es sich für gewöhnlich bequem macht.

Wohnkueche
© Christian Hillebrand / Fotolia.com

Auch, wenn man sich eine Wohnküche eingerichtet hat, möchte man nicht inmitten der alten Kochausdünstungen sitzen. Um den Wrasen (durch Kondensieren als Nebel sichtbar werdende Wasserdämpfe) entgegenzuwirken, kann regelmäßiges Lüften die Lösung sein. Aber auch hier sind Grenzen gesetzt. Effektive Ergebnisse bietet dagegen ein Luftreiniger. Professionelle Geräte entfalten ihre Wirkung sowohl in der Privatküche als auch in gastronomischen Großküchen.

Wie entstehen unangenehme Gerüche in der Küche?

Küchengerüche stellen eine chemische Reaktion dar, für die sich Bakterien zunächst an der Geruchsquelle ansammeln, welche Moleküle freisetzen. Diese werden über positive Ionen über die Raumluft verteilt und finden letztendlich den Weg in unsere Nasen wo sie zu dem Sinneseindruck führen, den man umgangssprachlich als Gestank bezeichnet.

Gemuesepfanne
© karepa / Fotolia.com

Da die Moleküle über positive Ionen geleitet werden, ist es für die Bekämpfung von Gerüchen zu empfehlen, negativ geladene Teilchen, also negative Ionen der Raumluft zuzuführen. Diese werden auch Kationen genannt. Ein Luftreiniger mit Ionisator oder Aktivkohlefilter erfüllt die Voraussetzung, um effiziente Reinigungswirkung zu leisten.

Wirkungsvolle Luftreiniger gegen Gerüche in der Küche und ihre Bestandteile

Was genau macht ein Ionisator?

Ein Ionisator lässt Anionen entstehen, also Sauerstoffionen mit negativer Ladung. Von einem Ion spricht man bei einem Atom oder Molekül, bei dem sich die Anzahl positiv geladener Teilchen (Protonen) und negativ geladener Teilchen (Elektroden) voneinander unterscheidet. Ist die Zahl der positiven Teilchen höher, spricht man von einem Kation.

Bei einem Ion mit einer erhöhten Anzahl an Elektronen, handelt es sich um ein Anion.

Die im Luftreinigungsgerät erzeugten Anionen werden an die Raumluft der Küche abgegeben, die durch das Gerät strömt. Da Fremdpartikel wie Staub positiv geladen sind, verbinden sich die negativ geladenen Anionen mit ihnen und sinken entweder zu Boden, wo sie einfacher entsorgt werden können, oder werden von einer elektrisch geladenen Metallplatte angezogen.

Warum lohnen sich Aktivkohlefilter gegen Küchengerüche?

Aktivkohlefilter sind Filter, die – wie der Name bereits verrät – Aktivkohle enthalten. Dabei handelt es sich um einen porösen Kohlenstoff, der aufgrund seiner zahlreichen Poren eine große innere Oberfläche besitzt. Mit innerer Oberfläche ist die Gesamtheit der Oberflächen innerhalb der Poren gemein. Aufgrund der großen inneren Oberfläche kommt es bei der Aktivkohle unter anderem zur Adsorption.

Aktivkohle-Verdunstermatte Z57 fuer PH15 und PH28

Das bedeutet: Die für die Gerüche verantwortlichen Stoffe aus der Luft lagern sich auf dieser Oberfläche an. Das funktioniert so lange gut, bis die Oberfläche voll ist mit diesen Stoffen. Dann ist der Filter gesättigt und muss ausgewechselt werden. Damit dieser Zeitpunkt möglichst hinausgezögert wird, werden Aktivkohlefilter oft mit Grobfiltern kombiniert. Sie befreien die Luft von groben Fremdpartikeln, die sich ansonsten auf dem Aktivkohlefilter festsetzen und ihn allzu schnell sättigen würden.

Vernetzte Luftreiniger für die große Küche

Zwei optimale Luftreiniger für die Küche und andere Räume sind die Modelle Defensor PH15 und PH28. Der PH15 dürfte selbst für größere Privatküchen und viele Großküchen ausreichen. Läuft der Reiniger in der Leistungsstufe 4 von 4, eignet er sich für Räume mit einer Größe bis zu 580m³. Das Modell PH28 schafft in der Leistungsstufe 4 von 4 eine Luftumwälzung von 750 m³/h und ist damit für Räume bis zu einer Größe von 900m³ geeignet. Das reicht für die allermeisten großdimensionierten Küchen absolut aus, um penetrante Gerüche zu neutralisieren.

Luftreiniger Defensor PH28 in der Kueche Luftreiniger Defensor PH15 in der Kueche

Sollte die Gerätekapazität aber doch einmal zu gering sein, kann man verschiedene Geräte kabellos miteinander vernetzen. Beide Defensor Geräte arbeiten übrigens nicht nur als Luftreiniger, sondern funktionieren ebenso als Luftbefeuchter.

Jede Menge praktisches Zubehör zur Ergänzung

Die Luftreiniger für die Küche kann man mit diversem Zubehör ausstatten. So lässt sich der Wassertank beispielsweise durch eine automatische Wasserzufuhr ersetzen.

Bodenwanne

Damit die permanente Wasserzufuhr im Schadensfall nicht zu einer Überschwemmung führt, kann das Reinigungsgerät darüber hinaus mit einem Lecksensor und einer Leckwanne ausgerüstet werden. Einige Modelle verfügen zudem über ein praktisches Aquastoppsystem. Durch dieses System wird einem Gerät mit einer Leitung für permanente Wasserzufuhr nur diejenige Menge an Wasser zugeführt, mit der zuvor durch Verdunstung die Luft angereichert wurde.

IonisierstaebeEin weiteres mögliches Zubehör ist ein Funkhygrostat, das die Luftfeuchtigkeit misst und die Werte an den Luftreiniger weitergibt. So ist einstellbar, dass dieser mit seiner Arbeit startet, sobald der Wert unter ein gewisses Niveau fällt. So weist das Raumklima in der Küche stets die gewünschten Bedingungen aufweist.

Eine weitere nützliche Ergänzung zur Bekämpfung von Küchengerüchen ist der Silber-Ionisator. Bei der Silberionisierung entstehen mithilfe eines silbernen Elektrodenpaars in einer Spezialkammer durch Strom- und Wasserzufuhr Silberionen. Silber hat die Eigenschaft, einzellige Parasiten abzutöten. Deshalb reduziert Silberionisierung die Anzahl an Keimen im Wasser.

So sorgt sie dafür, dass die Luft nicht nur von Gerüchen befreit wird, sondern auch möglichst wenige Keime enthält.