Museumstechnik

«So entstehen ganzheitliche Ausstellungskonzepte»

Wertvolle Ausstellungsstücke reagieren extrem empfindlich auf äußere Einflüsse. Temperaturschwankungen, Luftfeuchtigkeit und falsche Beleuchtung können den Exponaten schweren Schaden zufügen. Museumsbetreiber sind deshalb gut beraten, in eine hochwertige Museumstechnik zu investieren. Worauf es bei einer ganzheitlichen Planung ankommt, erfahren Sie in unserem Magazin!

Kostbare Leinengemälde, historische Kleidungsstücke aus Textilien, alte Urkunden – wertvolle Exponate aller Art reagieren außerordentlich anfällig auf äußere Einflüsse. Nicht nur unachtsame Besucher können Schaden anrichten, auch zu starkes Licht, die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit wirken sich auf Farbe und Form von Ausstellungsstücken aus. Gerade deshalb ist eine kluge, ganzheitliche Planung für Ausstellungsräume, Galerien und Museen von entscheidender Bedeutung. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie in unserem Magazin.

@wikipedia – Janvdee
@wikipedia – Janvdee

Klimatechnik im Museum: Eine gute Atmosphäre für wertvolle Exponate

Leinen, Papier, Textilien und Holz reagieren sensibel auf Umwelteinflüsse. All diese Materialien weisen nämlich mehr oder weniger starke hygroskopische Eigenschaften auf. Das bedeutet, dass die Stoffe Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft in sich aufsaugen. Die Zellstruktur dehnt sich aus und zieht sich bei sinkender Luftfeuchtigkeit wieder zusammen. Besonders anfällig sind zum Beispiel Leinwandgemälde. Bei wiederkehrenden permanenten Schwankungen der Luftfeuchtigkeit kann es zu Rissen oder zu Blasenbildungen kommen. Je nach Ausmaß der Verformung können irreparable Schäden entstehen. Ähnlich verhält es sich mit antiken Möbeln aus Holz. Dehn- und Schrumpfvorgänge, hervorgerufen durch wechselnde klimatische Bedingungen, können zu Brüchen und Rissbildungen führen. Betreiber von Museen wissen daher genau, wie sorgsam sie mit den klimatischen Bedingungen in den Ausstellungsräumlichkeiten umzugehen haben. Kuratoren haben nämlich nicht nur eine kulturhistorische Verantwortung zu erfüllen, sondern stehen auch gegenüber Leihgebern in der Pflicht.

© Monkey Business / Fotolia.com
© Monkey Business / Fotolia.com

Es werde Licht: Beleuchtungsplanung für Museen und Galerien

Ob Kunst oder Kultur – der Besuch eines Museums muss inspirierend sein. Das visuelle Ambiente darf nicht ermüden oder irritieren, sondern sollte anregen. Eine intelligente Beleuchtung erhöht den Erlebnisfaktor und unterstützt die publikumswirksame Präsentation von interessanten Exponaten. Licht lenkt den Betrachter und inszeniert die Ausstellungsstücke – deshalb ist eine gute Planung von entscheidender Bedeutung. Für ein kluges Beleuchtungskonzept sind viele Aspekte zu berücksichtigen: Handelt es sich um ein historisches Gebäude? Fällt Tageslicht ein? Bestehen konservatorische Anforderungen oder weisen Objekte photochemische Eigenschaften auf? Welche Wärmeentwicklung verursachen die vorgesehenen Lampen? Um all diese Fragen richtig zu beurteilen, zahlt es sich aus, das Know-how einer erfahrenen Fachfirma in Anspruch zu nehmen. Nur so kann ein optimales Ergebnis erreicht werden.

Luftbefeuchter B 500 Professional für MuseenIntelligente Klimatechnik: High-Tech für das Museum

Die meisten Ausstellungsstücke stellen besondere Anforderungen für das Raumklima eines Museums dar. Temperatur und Luftfeuchtigkeit müssen stabile Werte aufweisen – eine Herausforderung, weil sich naturgemäß die Anwesenheit vieler Besucher auf das Klima auswirkt. Viele Exponate haben Jahrhunderte in Kirchen, Schlössern und Burgen überstanden. Hinter dicken Mauern wechseln die Bedingungen nicht stündlich, sondern maximal im Rhythmus der Jahreszeiten. So wird beobachtet, dass Schäden an Objekten nicht durch geringfügige Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen entstehen, sondern erst bei ständig und häufig wechselnden Veränderungen passieren. Eine moderne Klimatechnik, gesteuert von intelligenten Messsystemen, unterstützt Museumsbetreiber, die Bedingungen zu stabilisieren.

Exakte Grundlagenerhebung als Basis für gelungene Raumklimatisierung

Um ein sinnvolles Klimakonzept für ein Museum zu entwickeln, gilt es primär, den Ist-Zustand verlässlich festzustellen. Dazu ist es erforderlich, über einen längeren Zeitraum Messungen vorzunehmen und zu protokollieren. Sogenannte Hygrographen – Instrumente zur Messung und Dokumentation der klimatischen Bedingungen – sind Hilfsmittel, um exakte Basisdaten zu erhalten. Schließlich gilt es noch andere wichtige Fragen zu klären: Wie hoch sind die Räume? Wie sind die Fenster angeordnet? Welche Exponate werden hauptsächlich ausgestellt? Welche Vitrinen werden verwendet? Ein bedeutender Faktor ist außerdem, wie die Räumlichkeiten beheizt werden beziehungsweise welche äußeren Einflüsse Temperatur und Luftfeuchtigkeit verändern können. Unterschiedliche Objektarten erfordern jeweils andere Lösungen. Aufbauend auf diese Grundlagen können Experten ein wirksames Konzept zur Raumklimatisierung erarbeiten.

© shotsstudio / Fotolia.com
© shotsstudio / Fotolia.com

Moderne Klimatechnik: Mit Luftbefeuchter und Luftentfeuchter ein gutes Klima schaffen

Die Luftfeuchtigkeit im Museum dringt entweder von außen ein, entsteht aber auch durch die Ausdünstung der Besucher. Objektspezifisch pendelt sich der Idealwert der Luftfeuchtigkeit zwischen 45 und 55 Prozent ein. Weichen die Werte stark davon ab, muss moderne Klimatechnik Maßnahmen setzen. Intelligente Systeme sind in der Lage, die aktuellen Daten zu prüfen und konsequent an die Sollwerte anzunähern. Sogenannte Hygrostate messen einerseits die Luftfeuchtigkeit, andererseits steuern sie bei Bedarf die Luftbefeuchter oder die Luftentfeuchter Dehumid HP 50 für MuseenLuftentfeuchter an, um entsprechend entgegenzuwirken. Alarmfunktionen machen auf Grenzwertverletzungen aufmerksam und schaffen so zusätzliche Sicherheit für die Ausstellungsstücke. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die Beschaffenheit der Vitrinen gelegt. Keine Vitrine ist luftdicht, fallweise kommt es zu Druckunterschieden, Diffusion, Dampfdurchlässigkeit und einem Temperaturgefälle. Werden besonders empfindliche Exponate in Vitrinen ausgestellt, kommen sogar Zuluft- oder Kleinluftklimageräte zum Einsatz, die für konstante Verhältnisse sorgen.

Klimatechnik im Museum: Angenehme Atmosphäre für Besucher und Mitarbeiter

Moderne Klimatechnik spielt in der Museumsausstattung eine entscheidende Rolle. Dabei werden aber nicht nur die wertvollen Ausstellungsstücke geschützt, auch Besucher und Mitarbeiter profitieren von angenehmen klimatischen Verhältnissen. Luftbefeuchter und Luftentfeuchter sorgen für eine ideale Atmosphäre. Nichts ist beklemmender, als heiße, stickige Luft. Im Gegenteil: Da, wo wir uns wohl fühlen, gehen wir auch gerne wieder hin. Deshalb zahlt sich die Investition in eine intelligente Klimatechnik für ein Museum doppelt aus. Dabei ist eines wichtig: Nur eine kluge, ganzheitliche Planung ist die Basis für die erfolgreiche Umsetzung einer wirkungsvollen Museumstechnik und kann letztendlich alle Faktoren berücksichtigen.